
Irish Whiskey
Pot Still: Hierbei handelt es sich um ein spezifisches Brennverfahren, welches bei schottischem Whisky und bei irischem Whiskey Anwendung findet. Das Verfahren ist aufwendig und eignet sich entsprechend nicht für die Massenherstellung.
Bei Irish Pot Still Whiskey ist typisch, dass dieser dreifach gebrannt wird. Vom Ablauf her durchläuft die Maische im ersten Brennvorgang die Wash- oder Wine-Still. Danach wird mit der Spirit-Still zweifach gebrannt. Es wird dabei gemälzte und ungemälzte Gerste verwendet.
Qualitätsmerkmale
Da sich dieses Brennverfahren für die Herstellung von grösseren Mengen nicht lohnt, kann man sich qualitativ auf kleinere Chargen -diskontinuierlich-abstellen. Der erhöhte Aufwand für die Reinigung verunmöglicht die Produktion in Massen.
Die bekannteste Brennerei, welche nach diesem Verfahren brennt, ist die Midleton Destillerie. Von daher verwundert es kaum, dass die Marken Yellow Spot, Green Spot, Redbreast, Midleton und Jameson dort gebrannt werden. Midleton hat als Brennerei den grössten Brennkessel der Welt.